Innovationen bei ökologischen Baustoffen: Zukunft bauen, die atmet

Ausgewähltes Thema: Innovationen bei ökologischen Baustoffen. Entdecken Sie Materialien, die Klima, Gesundheit und Gestaltung vereinen – mit praxisnahen Beispielen, inspirierenden Geschichten und klaren Impulsen zum Mitmachen, Diskutieren und Abonnieren.

Warum Innovationen bei ökologischen Baustoffen jetzt zählen

Gebäude verursachen weltweit einen erheblichen Anteil energiebedingter Emissionen. Innovative ökologische Baustoffe senken den Materialfußabdruck, sparen Energie in der Nutzung und verlängern Lebenszyklen. Teilen Sie Ihre Projekte, in denen Materialentscheidungen die CO2-Bilanz spürbar verbessert haben.

Brettsperrholz mit Charakter

Ein Kindergarten in den Alpen ersetzte Betonwände durch Brettsperrholz und gewann Ruhe, warme Haptik und eine schnellere Bauzeit. Die sichtbaren Decken erzählen Geschichten von Ringen, Ästen und Handwerk. Welche CLT-Details haben bei Ihnen Montagezeiten oder Nacharbeiten reduziert?

Holz-Hybrid spart Masse und Emissionen

Kombinationen aus Holzdecken und mineralischen Kernen nutzen die Stärken beider Welten. Große Spannweiten, geringere Fundamentlasten und angenehmes Raumklima entstehen im Teamplay. Berichten Sie, wo Hybridlösungen Ihr Tragwerkskonzept einfacher oder wirtschaftlicher gemacht haben.

Brandschutz und Dauerhaftigkeit clever gelöst

Intelligent geplante Querschnitte, schützende Beplankungen und detaillierte Anschlüsse liefern robuste Brandschutz- und Feuchtekonzepte. Die verkohlende Schicht von Holz wirkt als natürlicher Schutz. Welche Prüfungen oder Erfahrungen geben Ihnen Sicherheit in Genehmigungen?

Beton ohne schlechtes Gewissen: LC3 und Geopolymere

LC3-Zemente ersetzen einen großen Klinkeranteil durch Kalkstein und kalzinierte Tone und reduzieren so Emissionen spürbar. Frühfestigkeiten, Dauerhaftigkeit und Verfügbarkeit überzeugen auf Baustellen. Haben Sie bereits Mischungen getestet? Teilen Sie Rezepturen und Baustellenerfahrungen.

Beton ohne schlechtes Gewissen: LC3 und Geopolymere

Geopolymer-Bindemittel aktivieren Flugaschen oder Schlacken zu hochleistungsfähigen Betonen. Sie punkten mit frühem Festigkeitszuwachs und chemischer Beständigkeit. Welche Herausforderungen bei Verfügbarkeit, Alkalien oder Normung sind Ihnen begegnet, und wie haben Sie sie gelöst?

Biobasierte Baustoffe, die überraschen

01

Hanfbeton reguliert Klima fühlbar

Ein saniertes Stadthaus erhielt Hanfbeton-Innendämmung. Plötzlich roch es neutral, die Wände blieben trocken, und die Heizlast sank. Das weiche, kalkige Finish reflektiert Licht freundlich. Welche Mischungen und Schalungen brachten bei Ihnen die besten Ergebnisse?
02

Strohmodule, schnell und präzise

Vorproduzierte Stroh-Elemente schließen Gebäudehüllen in Tagen, bieten hervorragende Dämmwerte und angenehme Akustik. Brandschutz? Dicht gepresst und sauber verbaut, erstaunlich leistungsfähig. Teilen Sie Fotos oder Kennzahlen aus Ihren Strohbau-Projekten mit unserer Community.
03

Myzelium wächst zur Form

Myzelium-Paneele entstehen in Formen, sind leicht, kompostierbar und akustisch wirksam. Ein kleines Studio baute damit eine Telefonbox, die Gespräche dämpft und nach Pilzwald duftet. Würden Sie solche Paneele in Ausbauten testen? Stimmen Sie in unserer Umfrage ab.

Dämmrevolution für schlanke Gebäudehüllen

Eine Jugendstilfassade blieb unverändert, obwohl der U-Wert deutlich sank: Aerogelputz schmiegte sich um Gesimse und Ornamente. Die Bauzeit blieb kurz, die Optik authentisch. Haben Sie Erfolgsbeispiele mit kniffligen Laibungen? Teilen Sie Ihre Tips.

Kreislaufbau: Vom Urban Mining bis zum Rückbau

Transparente Materialpässe dokumentieren Inhalt, Herkunft und Schadstoffe. In Kombination mit BIM entstehen echte Ressourcenkataster. Das erleichtert Wartung, Umbau und Wiederverkauf. Nutzen Sie bereits digitale Pässe? Verraten Sie Ihre bevorzugten Standards und Workflows.

Kreislaufbau: Vom Urban Mining bis zum Rückbau

Rückbau wird zur Mine: Ziegel, Träger und Glas finden ein zweites Leben. Regionale Lager und Marktplätze verkürzen Wege und sichern Qualitäten. Welche Wiederverwendungsquoten haben Sie erreicht, und wie überzeugten Sie Prüferinnen und Prüfer?

Aktive Hüllen: Fassaden, die Energie und Luftqualität verbessern

Algenfassaden als lebendige Labore

Photobioreaktoren in Fassaden produzieren Biomasse und spenden Verschattung. Betrieb und Wartung liefern wertvolle Daten, die Planung und Betrieb optimieren. Würden Sie solche Systeme in Pilotprojekten testen? Nennen Sie Rahmenbedingungen, die Vertrauen schaffen.

Photokatalytische Oberflächen

Mit Titandioxid veredelte Betone zersetzen Stickoxide an stark befahrenen Straßen. Helle, selbstreinigende Flächen bleiben länger ansehnlich. Haben Sie bereits Messergebnisse zur Luftqualität gesehen? Teilen Sie Studien oder eigene Monitoringdaten mit der Community.

Bauintegrierte Photovoltaik

Solaraktive Ziegel, Glas-Glas-Module und farbige Laminate machen Energiegewinnung zur Gestaltungsaussage. Die Integration spart Materialschichten und vereinfacht Details. Welche BIPV-Fassaden überzeugen Sie architektonisch und wirtschaftlich? Schreiben Sie uns Ihre Favoriten.
Yeshejangchup
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.